
Tipps für den Kauf Deines eBike
Wenn Du Dich umschaust, dann wirst Du bestimmt auch eins entdecken. Sie prägen seit Jahren immer mehr unser Straßenbild. Die Rede ist vom eBike. Die Prognose laut Statista für das eBike bis 2023 sagt weltweit mehr als 40 Millionen eBikes voraus. Damit Du bei dem Kauf Deines eBike Freude hast und über die wichtigen Punkte Bescheid weist, stellt Dir dafür unser folgender Artikel Tipps vor.
Zuerst ein paar Fakten: Laut der letzten statistischen Zahl aus dem Jahre 2016 wurden allein in Deutschland 605.000 eBikes verkauft. Und die Prognose sagt bis 2023 weltweit mehr als 40 Millionen eBikes voraus.
Wahnsinn!
Bevor wir uns gleich den Tipps für den Kauf Deines eBike widmen, noch ein Hinweis für das Verständnis. Dies ist wichtig, damit Du beim Kauf Deines eBikes am Ende auch das richtige eBike kaufst. Dir stehen drei unterschiedliche Kategorien von Elektro-Fahrrädern zur Auswahl. Diese sind:
- eBike, d.h. Fahrräder, die den Fahrer bzw. die Fahrerin mit Motorkraft per Knopdruck oder Gasgriff ohne Treten unterstützen
- Pedelec, d.h. Fahrräder, bei denen der Motor die Fahrer bis 25 km/h beim „klassischen Fahrradfahren („in die Pedale treten") unterstützt.
- S-Pedelec, d.h. Fahrräder, bei denen der Motor die Fahrer bis 45 km/h beim „klassischen Fahrradfahren („in die Pedale treten") unterstützt.
Welcher eBike-Typ passt zu mir?
Wenn Du Dein eBike kaufen möchtest, dann bitte etwas Zeit einplanen. Du wirst selbst sehr schnell die große Vielfalt an eBike-Modellen bemerken. Anhand dieser Vielfalt an eBikes ist sehr gut zu erkennen, dass die Zeiten, in denen ein eBike als Hilfsmittel für Senioren belächelt wurde, der Vergangenheit angehören. Gegenwärtig nutzen Menschen von jung bis alt die modernen Elektrorfahrräder, sei es für ihre alltäglichen Aufgaben oder wesentlich sportlicher auf einer Downhill-Strecke.
Die Vielfalt an eBikes zeigt sich Dir wie folgt:
- Trekking eBikes,
- City eBikes,
- Cross eBikes,
- eMTB,
- Fold & Compact eBikes und
- eBikes für Kinder und Jugendliche.
Infolgedessen empfiehlt sich vorab Gedanken über den gewünschten Einsatz Deines zukünftigen eBike zu machen.
Aufgrund der hohen Beliebtheit bei vielen Fahrradfahrern und Fahrradfahrerinnen steht man beim Kauf seines eBike einer Vielzahl an Herstellern gegenüber. Hierfür solltest Du bei Deiner Recherche nach Deinem eBike auf die Beratung eines Spezialisten zurück greifen. Damit erfährst Du von den Vorteilen und Nachteilen von eBikes, die ggf. einen Fehlkauf minimieren.
Mit der Vielfalt an eBikes einher geht die Vielfalt an Ausstattung und letztlich der Preis einher. Die Entwicklung von eBike Antrieben hat sich mittlerweile stark weiterentwickelt. Es gibt auch nicht nur eine Variante von eBike Motoren, sondern das Angebot ist vielfältig. eBikes können mit einem Frontmotor, einem Mittelmotor oder mit einem Hinterradmotor ausgestattet sein.
Achte auf diese beiden „Herzstücke eines eBike"
Typisch für ein eBike sind zwei markante Bauteile, ohne die ein eBike gar nicht funktionieren würde. Diese beiden markanten Bauteile sind:
- Der Motor und
- Der Akku.
Lass uns diese beiden „Herzstücke" genauer unter die Lupe nehmen.
Herzstück 1 beim eBike: Der Motor
Auf dieses „Herzstück eines eBike" ist zu achten, denn jeder Motor besitzt seine eigene Charakteristik.
Einerseits bietet ein eBike mit einem Mittelmotor, hier sitzt der Mittelmotor im Bereich des Tretlagers und bietet einige Vorteile wie:
- eine gute Gewichtsverteilung und das Fahrgefühl entspricht am ehesten dem Fahren mit einem normalen Fahrrad
- durch den niedrigen Schwerpunkt ist das Fahrgefühl sehr komfortabel und sicher
- hier sind eBikes auch mit Rücktritt erhältlich
Andererseits besitzt ein eBike mit einem Heckantrieb andere Vorteile, zum Beispiel:
- der Hinterradantrieb ermöglicht ein meist sportliches und dynamischeres Fahren
- durch das etwas höhere Gewicht auf der Hinterachse, hat der Hinterradantrieb eine bessere Traktion
Unterm Strich lässt sich bezüglich des Motors bei einem eBike festhalten, dass jeder Motortyp seine Vorteile und Nachteile in Verbindung zum Einsatzzweck besitzt. Diese lesen sich „auf dem Papier" sehr einfach, aber was bedeutet dies im Alltag? Daher empfiehlt sich eine Probefahrt mit jeweils einem eBike mit Mittelmotor und Heckantrieb. Anschließend lässt sich viel besser über das eigene zukünftige eBike entscheiden.
Herzstück 2 beim eBike: Der Akku
Der Akku ist für ein eBike ein wichtiges Bauteil mit bestimmten Eigenarten. Diese erfordern einen genauen Blick, damit der Fahrspaß lange erhalten bleibt. Zum Beispiel richtet sich die Kapazität des notwendigen Akku nach der vorwiegenden Nutzung des eBike. Wenn Du viel mit dem eBike fahren willst, dann solltest Du einen Akku mit großer Kapazität verwenden. Vorsicht ist walten zu lassen mit der Angabe der Reichweite für ein Akku, da diese sich oft auf eine gemäßigte Unterstützung bei „durchschnittlichem Tempo" bezieht.
Wichtig für die Langlebigkeit deines Akkus ist eine gewisse Pflege. Die richtigen Informationen dazu erhälst Du bei uns im Geschäft. Wir haben einen Akku Guide vorbereitet, indem alle wichtigen Informationen zum nachlesen mitgenommen werden können.
eBike kaufen: Wo?
Die Frage nach dem „Wo kaufe ich mein eBike?" ist eine berechtigte Frage. Hier spielen persönliche Präferenzen, Vertrauen und Erfahrung eine große Rolle.
Ausstattung, Anwendung und letztlich das gute Gefühl lassen sich nur beim Fachhändler ordentlich abklären. Weiterhin sprechen die qualifizierte Beratung durch das Fachpersonal und die individuelle Anpassung der eigenen Ausstattung sowie die Möglichkeit einer Probefahrt für uns. Zum Beispiel bieten wir den Verleih eines eBike für einen Tag, ein Wochenende oder sogar den Urlaub an. Dadurch erlebst Du hautnah das Fahren eines eBike.
Wir als eBike-Spezialist nennen Dir 4 Gründe warum sich der Weg zu uns lohnt.
Tipps für die Pflege eines eBike
Eine regelmäßige Prüfung des eBikes ist ratsam - ebike Dresden bietet dir dazu kostenlose Inspektion: Sie können Ihr bei uns gekauftes eBike so oft Sie wollen zur Inspektion bringen: ein Fahrradleben lang.
1. Tipp reinigen:
Mit Bürste, Schwamm oder Zahnbürste. Hochdruckreiniger sind nicht geeignet, da Wasser an Stellen gelangt, wo es nicht entweichen kann. Das kann zu Schäden an der Elektrik, sowie bei den Lagern führen.
2. Tipp Reifen und Luftdruck prüfen:
Besonders die Reifenflanke sollte nach längerer Nichtbenutzung auf Risse überprüft und eventuell ersetzt werden. Gut gefüllte Fahrradschläuche beugen Pannen vor und reduzieren den Rollwiderstand. Lässt sich der Reifen mit dem Daumen merklich eindrücken, muss nachgepumpt werden. Noch besser ist, den Reifendruck mit einer Pumpe mit Druckangabe zu messen. Wie hoch der Druck sein soll, ist auf der Flanke des Reifens vermerkt.
3. Tipp Bremsanlage überprüfen:
Das Überprüfen und Nachstellen der Bremsen sollte aus Sicherheitsgründen regelmäßig und insbesondere nach dem Winter erfolgen. Sind die Bremsbeläge verschlissen, müssen sie erneuert werden.
4. Tipp Kette schmieren:
Damit die Kette reibungslos läuft, diese mit einer Bürste oder Lappen oberflächlich reinigen und anschließend mit speziellen Fahrradkettenöl einsprühen.
5. Tipp Lichtanlage prüfen:
Falls die Lampe nicht funktioniert, heißt es, Kabel und Steckverbindungen zu überprüfen. Wir empfehlen bei der Beleuchtung auf LED-Lampen zu setzen, da diese deutlich heller sind und eine hohe Haltbarkeit vorweisen.
6. Tipp Akku prüfen:
Sichtprüfung auf äußerliche Beschädigungen des Akkus achten. Akku nach ordnungsgemäßer Wintereinlagerung an Ladegerät anschliessen und voll aufladen. Denn auch in Zeiten, in denen er nicht genutzt wird, muss er regelmäßig nachgeladen werden. Erreicht er nach dem Winter nicht die gewohnte Kapazität, sollten Sie Ihren Akku bei uns prüfen lassen.
Wenn Du weitere Informationen zum Kauf Deines eBike wünschst, dann empfiehlt sich die
Verbraucherinformation Pedelecs 2017 vom Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e. V. (ADFC) herunterzuladen.
Am Ende schließen wir uns der Empfehlung der Süddeutschen Zeitung an, die treffend zum Thema postuliert: Eine Probefahrt ist Pflicht. Daher empfehlen wir uns für Deine nächste Probefahrt mit einem eBike. Der schnellste Weg ist ein Anruf unter 0351 88814380 oder per E-Mail an info@eBike-Dresden.com.